Eine Orientierungshilfe für die Aufzugsmodernisierung

Aufzüge sind ein unverzichtbarer Bestandteil moderner Gebäude und spielen eine zentrale Rolle in unserem täglichen Leben. In diesem Artikel beleuchten wir die verschiedenen Aspekte der Aufzugsmodernisierung, von den Gründen für eine Modernisierung bis hin zu technischen und wirtschaftlichen Überlegungen. Erfahren Sie, wie Sie Ihre Aufzugsanlage sicherer, zuverlässiger und effizienter gestalten können.

Veröffentlicht 20.02.2025

Warum modernisieren?

KONE_MonoSpace_Upgrade_NL_6:720x720%281-1%29

Im deutschsprachigen Raum sind Aufzüge im Durchschnitt mehr als 30 Jahre alt und wie alle technischen Geräte unterliegen sie im Laufe der Zeit dem Verschleiß. Anlagen in diesem Alter entsprechen eindeutig nicht mehr dem aktuellen Stand der Technik und können Sicherheitsrisiken bergen. Zudem führen veraltete Aufzüge zu häufigeren Ausfällen und höheren Wartungskosten.

Die drei Hauptgründe für eine Aufzugsmodernisierung

  • Sicherheit: Regelmäßige Updates der Sicherheitsstandards machen Modernisierungen notwendig, um den Schutz der Nutzer und des Wartungspersonals zu gewährleisten.
  • Zuverlässigkeit: Ältere Aufzüge haben häufiger Ausfälle und benötigen mehr Reparaturen. Eine Modernisierung kann die Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit erheblich verbessern.

  • Ästhetik und Funktionalität: Moderne Aufzüge bieten nicht nur bessere Leistung, sondern auch ein ansprechenderes Design und zusätzliche Funktionen, wie die Anbindung von externen digitalen Systemen.

Teilmodernisierung vs. Komplettaustausch

Beim Komplettaustausch wird ein vollständig neuer Aufzug in den Bestandsschacht gesetzt. Das bietet den Vorteil, dass alle Teile auf dem neuesten Stand der Technik und perfekt aufeinander abgestimmt sind.

Eine Teilmodernisierung kann eine kosteneffiziente Lösung sein, wenn das Budget begrenzt ist. Sie ermöglicht es, schrittweise vorzugehen mit der Erneuerung von Komponenten oder Baugruppen.

Wichtige Komponenten und ihre Lebensdauer

Eine Aufzugsanlage besteht aus zahlreichen Komponenten, die alle eine bestimmte Lebensdauer haben und unterschiedlich stark beansprucht werden:

Steuerung und Umrichter

Die Steuerung ist das Gehirn des Aufzugs. Sie koordiniert alle Funktionen und sorgt dafür, dass der Aufzug sicher und effizient betrieben wird. Moderne Steuerungen sind oft mit Mikroprozessoren ausgestattet und bieten zahlreiche Funktionen wie vorausschauende Wartung und die Integration von Servicerobotern. Die Lebensdauer einer Steuerung beträgt in der Regel etwa 20 bis 25 Jahre. Ältere Steuerungen, die noch auf Relaistechnik basieren, sind anfälliger für Störungen und bieten nicht die gleichen Sicherheits- und Komfortfunktionen wie moderne Systeme.

Der Umrichter steuert die Geschwindigkeit und Richtung des Antriebsmotors. Er ist ein wesentlicher Bestandteil des Antriebssystems und sorgt für einen sanften und energieeffizienten Betrieb des Aufzugs. Die Lebensdauer eines Umrichters liegt bei etwa 15 bis 20 Jahren. Da der Umrichter stark beansprucht wird, ist er eine häufige Störquelle. Ein Austausch des Umrichters kann die Betriebssicherheit und Energieeffizienz erheblich verbessern.

Antrieb

Der Antrieb ist das Herzstück des Aufzugs. Es gibt verschiedene Arten:

Bei Seilaufzügen wird die Kabine durch Stahlseile oder Gurte bewegt, die über eine Treibscheibe laufen, die vom Antriebsmotor angetrieben wird. Moderne getriebelose Antriebe sind leiser, energieeffizienter und weniger wartungsintensiv als ältere Getriebeantriebe. Die Lebensdauer eines Antriebs beträgt etwa 30 bis 40 Jahre. Ein neuer Antrieb kann den Fahrkomfort verbessern und die Betriebskosten senken.

Bei Hydraulikaufzügen wird die Kabine durch einen Hydraulikzylinder bewegt, der von einer Pumpe und einem Motor angetrieben wird. Das Hydraulikaggregat, bestehend aus Motor, Pumpe und Ventilblock, hat eine Lebensdauer von etwa 20 bis 30 Jahren. Ein regelmäßiger Ölwechsel ist notwendig, um die Lebensdauer des Systems zu verlängern und einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten.

Türen und Türantriebe

Die Türen sind ein kritischer Bestandteil des Aufzugs, da sie den Zugang zur Kabine ermöglichen und die Sicherheit der Nutzer gewährleisten.

Die Kabinentüren befinden sich an der Aufzugskabine und öffnen und schließen sich bei jeder Fahrt. Der Türantrieb, der die Bewegung der Türen steuert, hat eine Lebensdauer von etwa 20 bis 25 Jahren. Verschleißteile wie Rollen und Riemen müssen regelmäßig gewartet und ausgetauscht werden, um einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten.

Die Schachttüren befinden sich an den Haltestellen und öffnen sich nur, wenn die Kabine an der entsprechenden Etage angekommen ist. Die Lebensdauer der Schachttüren ist ähnlich wie die der Kabinentüren, und auch hier sind regelmäßige Wartungen und der Austausch von Verschleißteilen notwendig.

Sicherheitskomponenten

Sicherheitskomponenten sind entscheidend für den sicheren Betrieb des Aufzugs.

Die Fangvorrichtung verhindert, dass die Kabine im Falle eines Seilbruchs abstürzt. Sie arbeitet in Kombination mit dem Geschwindigkeitsbegrenzer, der die Geschwindigkeit der Kabine überwacht und die Fangvorrichtung auslöst, wenn die Geschwindigkeit einen bestimmten Wert überschreitet. Die Lebensdauer dieser Komponenten beträgt in der Regel 20 bis 25 Jahre.

Die Puffer befinden sich in der Schachtgrube und dämpfen die Kabine, falls sie zu schnell nach unten fährt. Auch sie haben eine Lebensdauer von etwa 20 bis 25 Jahren.

Kabinenauskleidung und Bedienelemente

Die Innenausstattung der Kabine, einschließlich Wände, Boden und Decke, kann im Laufe der Zeit abgenutzt und unansehnlich werden. Eine Modernisierung der Kabinenauskleidung kann das Erscheinungsbild des Aufzugs erheblich verbessern und den Komfort für die Nutzer erhöhen.

Die Bedienelemente umfassen die Tasten und Anzeigen in der Kabine und an den Haltestellen. Moderne Bedienelemente bieten oft zusätzliche Funktionen wie Touchscreens und Sprachsteuerung. Die Lebensdauer der Bedienelemente beträgt etwa 20 bis 25 Jahre.

KONE_MonoSpace_Upgrade_NL_8:760x428%2816-9%29

Sechs Kriterien zur Bewertung Ihrer Aufzugsanlage

Bevor Sie eine Modernisierung Ihrer Aufzugsanlage in Angriff nehmen, ist es wichtig, den aktuellen Zustand und die Anforderungen Ihrer Anlage genau zu bewerten.

Hier sind sechs Kriterien, die Ihnen helfen, eine fundierte Entscheidung zu treffen:

1. Sicherheitsanalyse aufgrund gesetzlichen Anforderungen: Als Betreiber haften Sie für Unfälle, die aufgrund unsicherer Anlagen passieren. Eine Sicherheitsanalyse durch ein Fachunternehmen kann Ihnen helfen, Risiken zu identifizieren und zu bewerten.

2. Kosten: Überprüfen Sie die Rechnungen der letzten Monate, insbesondere die ungeplanten Kosten durch Reparaturen und Störungen. Dies gibt Ihnen einen guten Überblick über den Zustand Ihrer Anlage.

3. Bauchgefühl: Achten Sie auf Ihr Gefühl beim Benutzen des Aufzugs. Ist die Beleuchtung schlecht oder hält die Kabine nicht bündig? Solche Faktoren können auf notwendige Modernisierungen hinweisen.

4. Abnutzung: Überprüfen Sie den Zustand von Boden, Handlauf und Spiegel. Abgenutzte Teile können Sicherheitsrisiken darstellen.

5. Image und Funktionalität: Passt der Aufzug noch zum Image Ihres Gebäudes? Moderne Aufzüge können das Erscheinungsbild und die Funktionalität erheblich verbessern.

6. Technologische Anforderungen: Kann Ihr Aufzug mit modernen Anforderungen wie prädiktive Wartung oder der Anbindung von Geäbudemanagementsystemen mithalten?

Gute Planung ist die halbe Miete

Zusammengefasst: Eine gut geplante Modernisierung kann die Sicherheit, Zuverlässigkeit und Effizienz Ihrer Aufzugsanlage erheblich verbessern. Ob Sie sich für eine Teilmodernisierung oder einen Komplettaustausch entscheiden, hängt vom Zustand und Alter der Anlage sowie Ihren individuellen Anforderungen und Ihrem Budget ab. Wichtig ist, dass Sie sich gut informieren und die Angebote verschiedener Anbieter sorgfältig vergleichen.

Bei der Planung einer Modernisierung sollten Sie folgende Fragen stellen:

  • Welche Sicherheitsrisiken bestehen und wie können sie minimiert werden?
  • Welche bauseitigen Leistungen sind erforderlich und wer trägt die Kosten?
  • Ist die vorgeschlagene Lösung technisch sinnvoll und wirtschaftlich?

Gerne unterstützen wir Sie bei diesen Fragen und bei der Planung Ihrer Aufzugsmodernisierung: Kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche Beratung

Seite teilen

Cookies

Um Ihnen ein optimales Erlebnis auf unserer Webseite bieten zu können, verwenden wir verschiedene Arten von Cookies. Diese ermöglichen es uns, die Nutzung der Webseiten zu analysieren, unsere Website für Sie zu optimieren und interessengerechte Inhalte über verschiedene Kanäle zu präsentieren. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" stimmen Sie der Verwendung zu. Sie stimmen zugleich zu, dass wir Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website an Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen (z.B. Google Analytics) senden. Über „Cookie-Einstellungen“ haben Sie jederzeit die Möglichkeit Ihre Cookie-Auswahl anzupassen oder Ihre Einwilligung zu widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.