Kunde werden und Premium-Service (Wartung) für Aufzüge für unter 1.000 €/Jahr sichern! Zum Angebot

Datenschutzerklärung

Zweck dieser Datenschutzerklärung

KONE Corporation sowie Mitarbeiter, Partner, Tochtergesellschaften und verbundene Unternehmen („KONE“) sind dem Schutz Ihrer Privatsphäre und Ihrer personenbezogenen Daten verpflichtet. KONE verarbeitet personenbezogene Daten unter Befolgung der europäischen Datenschutzgrundsätze und der einschlägigen Gesetze zu personenbezogenen Daten (einschließlich der Datenschutz-Grundverordnung der EU, soweit relevant).

 

Diese Datenschutzerklärung klärt Sie umfassend über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch KONE und die eingesetzten Dienstleister auf. Sie wird ggf. um lösungsspezifische Datenschutzerklärungen und weiterführende lokale Dokumentationen ergänzt. Zudem variieren die Ihnen als betroffene Person zustehenden Rechte von Land zu Land nach Maßgabe der einschlägigen Datenschutzgesetze. In dieser Datenschutzerklärung präsentieren wir die in den Datenschutzgesetzen der Europäischen Union gewährten Rechte.

 

Diese Datenschutzerklärung ist in Abschnitte aufgeteilt, die den unterschiedlichen logischen Funktionen bei KONE entsprechen, die personenbezogene Daten verarbeiten. Am Ende dieser Datenschutzerklärung werden die Rechte dargestellt, die Ihnen als betroffene Person zustehen.

 

  1. KONE-Webseiten und -Internetdienste
  2. CRM (Customer Relationship Management)-Datenbanken von KONE
  3. Daten von KONE-Zulieferern und -Auftragnehmern
  4. Betroffenenrechte
  5. Aktualisierungen der Datenschutzerklärung

Verantwortlicher und Kontaktinformationen

Aus der Perspektive der betroffenen Person ist das lokale Unternehmen der KONE-Gruppe, mit dem die betroffene Person Kontakt hat oder hatte oder anderweitig in Verbindung gekommen ist, hinsichtlich der personenbezogenen Daten der betroffenen Person der Verantwortliche.

Viele der bei KONE eingesetzten Tools und Prozesse werden weltweit genutzt und den lokalen KONE-Einheiten in zentraler Weise von der KONE Corporation zur Verfügung gestellt. In diesen weltweit genutzten Tools und Prozessen werden personenbezogene Daten gemeinsam vom lokalen Unternehmen der KONE-Gruppe und von der KONE Corporation kontrolliert.

Betroffene Personen können sich mit allen allgemeinen Angelegenheiten unter Verwendung der folgenden Kontaktdaten an KONE wenden:

KONE GmbH
Vahrenwalder Straße 317, 30179 Hannover
Telefon: +49 800 880 11 88
E-Mail: service.de@kone.com


Ansprechpartner für datenschutzrechtliche Fragen und unsere Datenschutzbeauftragte ist:

datenschutz nord GmbH
Standort Hamburg
Sechslingspforte 2
22087 Hamburg
E-Mail: office@datenschutz-nord.de

Alle Anforderungen zur Ausübung Ihrer Betroffenenrechte können unter Verwendung des Kontaktformulars auf der Webseite kone.com unter http://www.kone.com/en/contact.aspx (wählen Sie die Option „Personal Data Enquiry“ [Anfrage zu personenbezogenen Daten]) an KONE gesendet werden.

Datenschutzerklärung

  • Dieser Abschnitt enthält allgemeine Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch KONE in Verbindung mit dieser Website und den anderen Internetdiensten von KONE (die „Site“). KONE verarbeitet die von Ihnen über die Site erhobenen personenbezogenen Daten in Übereinstimmung mit dieser Datenschutzerklärung und den einschlägigen Gesetzen. Lesen Sie diese Datenschutzerklärung sorgfältig, bevor Sie in dieser Site navigieren oder die Site anderweitig nutzen.

    1.1 Erhobene personenbezogene Daten

    Grundsätzlich können Sie die Site besuchen, ohne personenbezogene Daten eingeben zu müssen. Die Site ist technisch in verschiedene Bereiche aufgeteilt. Für einige dieser Bereiche werden mehr personenbezogene Daten erfasst, während andere Bereiche genutzt werden können, ohne dass personenbezogene Daten verarbeitet werden.

    Wenn Sie die Site besuchen, sendet Ihr Computer automatisch verschiedene technische und andere Daten an uns (z. B. IP-Adresse, Browsertyp und Ausgangspunkt des Besuchs). Wir erfassen außerdem mithilfe von Cookies Informationen zu Ihrer Nutzung der Website. Weitere Informationen enthält der Abschnitt „Cookies“ dieser Datenschutzerklärung.

    In bestimmten Teilen der Site werden Sie gegebenenfalls aufgefordert, personenbezogene Daten und/oder Anmeldeinformationen für einen Dienst einzugeben, dessen Nutzung Sie angefordert haben. Nachdem Sie sich in der Site registriert oder auf andere Weise eine Kennung für den Zugriff auf Ihre Konten erhalten haben, bitten wir Sie möglicherweise um bestimmte Angaben.

    1.2 Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

    KONE verarbeitet die über die Site erfassten personenbezogenen Daten zu folgenden Zwecken:

    • Effiziente und sichere Nutzung der Site sicherstellen
    • Site zur Steigerung der Qualität und für ein umfassenderes Angebot an Diensten weiterentwickeln
    • Benutzerspezifische Dienste und Inhalte unter Berücksichtigung Ihres speziellen Bedarfs und Ihrer Interessen bereitstellen
    • Verbesserung unserer Dienste für Sie
    • Kontaktaufnahme mit Ihnen
    • Forschungsarbeiten und Erfassung statistischer Daten (welche Abschnitte unserer Site werden von Besuchern aufgerufen, wie viel Zeit verbringen Besucher auf der Site usw.)

    KONE will kostengünstige Dienste für Sie bereitstellen, ohne dass Sie sich für jeden einzelnen der über die Site angebotenen Dienste anmelden müssen.

    Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist das berechtigte Interesse von KONE gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO in Bezug auf die oben angegebenen Zwecke. Soweit die Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, erfolgt sie auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Sofern dies gemäß einschlägigen Gesetzen erforderlich ist, holt KONE die Einwilligung der betroffenen Person gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zur Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten ein.

    1.3 Quellen personenbezogener Daten und Aufbewahrungsdauer

    Die personenbezogenen Daten stammen direkt von den betroffenen Personen oder werden in Verbindung mit der Nutzung der Site durch die betroffenen Personen erhoben.

    Personenbezogene Daten werden so lange gespeichert, wie sie für den Zweck benötigt werden, aus dem sie erhoben wurden. Anschließend werden personenbezogene Daten wirksam gelöscht oder anonymisiert.

    1.4 Cookies

    Gelegentlich wird KONE Daten in Form sogenannter „Cookies“ auf Ihrem Computer oder Mobilgerät platzieren, damit wir Sie identifizieren können. Dies setzt Ihre Einwilligung zum Speichern von Cookies auf dem Computer oder Gerät beispielsweise durch Aktivierung einer entsprechenden Option oder durch entsprechende Anpassung der Browsereinstellungen voraus. Cookies geben KONE Aufschluss darüber, wie und wann Sie die Site genutzt haben. Überdies helfen Sie KONE beim Optimieren der Site. Cookies werden heutzutage auf vielen Websites eingesetzt. Wenn Sie keine Cookies zulassen möchten, können Sie entsprechende Einstellungen im Webbrowser wählen oder das KONE-Tool für Cookie-Einstellungen verwenden, um Cookies zu deaktivieren. Beachten Sie jedoch, dass durch das Deaktivieren der Cookies die Nutzung bestimmter Dienste der Site verhindert wird.

    „Eine Übersicht aller eingesetzten Cookies und deren Einstellungen finden Sie [hier] (Link zum Consent-Manager).“

    1.5 Remarketing

    Die Site nutzt unter Umständen Google AdWords Remarketing, um Werbung basierend auf Ihrem kürzlichen Besuch dieser Site anzuzeigen („Remarketing“). Das Remarketing wird von der Site genutzt, um den Bekanntheitsgrad von KONE-Lösungen und -Dienstleistungen zu steigern. Die Daten zu den Besuchen werden erfasst, indem ein sogenanntes Drittanbieter-Cookie auf dem Computer platziert wird. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, § 25 Abs. 1 TDDDG. Mit dem KONE-Tool für Cookie-Einstellungen können Sie das Remarketing im Hinblick auf die Nutzung der Site deaktivieren. Sie können die umfassenderen Opt-out-Optionen in Bezug auf Ihre Nutzung von Drittanbieterwebsites auf der Website der Network Advertising Initiative verwenden, die Einstellungen zur Remarketing-Werbung in der Site „Google Einstellungen für Werbung“ ändern oder die Cookies deaktivieren.

    Personalisierte Google AdWords Werbung deaktivieren »

    1.6 Website-Analysen

    KONE nutzt Website-Analysetools wie Adobe Analytics und Google Analytics, um statistische Daten zur Nutzung der Site durch Besucher mit dem Ziel zu erfassen, den Inhalt der Site zu verbessern. Normalerweise sind diese Daten anonymisiert. Wenn Sie sich jedoch beim KONE-Onlinedienst angemeldet haben, um Inhalt von der Website herunterzuladen, oder die Website über den Link in einer E-Mail aufgerufen haben, können wir die analytischen Daten, die über Ihre Nutzung der Site erhoben wurden, unter Umständen mit Ihrer Person verknüpfen. Sie können die Opt-out-Funktionen im KONE-Tool für Cookie-Einstellungen verwenden, um die Verfolgung Ihrer Besuche der Site durch KONE zu deaktivieren. Wenn Sie die Websites von KONE mit unterschiedlichen Computern und/oder Browsern besuchen, müssen Sie dies jeweils wiederholen. Um die Nutzung von Google Analytics zu deaktivieren, können Sie das Browser-Add-on Google Analytics Opt-out herunterladen.

    Deaktivierung von Google Analytics »

    1.7 Weitergabe persönlicher Daten

    KONE überträgt personenbezogene Daten nicht an Dritte, die nicht zur KONE Corporation sowie den Partnern, verbundenen Unternehmen, Tochtergesellschaften und Auftragnehmern gehören. Aufgrund technischer und praktischer Anforderungen werden personenbezogene Daten in Teilen von Auftragnehmern oder auf Servern von Auftragnehmern verarbeitet, die sich außerhalb der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums befinden. Auftragnehmer dieser Art haben sich aber zur Einhaltung der bei KONE geltenden Standards zur Datenverarbeitung verpflichtet.

    Bei Bedarf übermittelt KONE Statistiken über Kunden, Umsätze, Datenverkehrsmuster und andere Sitedaten an seriöse Dritte, jedoch enthalten diese Statistiken keine personenbezogenen Daten.

  • KONE nutzt – wie viele andere Unternehmen auch – Customer Relationship Management („CRM“)-Datenbanken (also Datenbanken für das Management von Kunden und Kundenbeziehungen), um die Vertriebs- und Marketingaktivitäten des Unternehmens zu verwalten und zu verfolgen. Die CRM-Datenbanken von KONE enthalten personenbezogene Daten von Bestandskunden, potenziellen Kunden sowie Vertretern anderer Unternehmen, die in einer Geschäftsbeziehung zu KONE stehen oder mit denen eine Geschäftsbeziehung entwickelt werden soll. Die CRM-Datenbanken von KONE können außerdem personenbezogene Daten zu Kunden von KONE-Kunden sowie zu Endbenutzern enthalten, die sich wegen eines Aufzugs, einer Rolltreppe oder einer anderen von KONE gewarteten Anlage mit KONE in Verbindung setzen. Ebenfalls enthalten sein können personenbezogene Daten externer, potenziell am Unternehmen interessierter Personen, die KONE mit allgemeinen Informationen zu KONE und zu den Geschäften des Unternehmens auf dem Laufenden halten möchte (z. B. Medienvertreter, Influencer im wirtschaftlichen Bereich usw.).

    Dieser Abschnitt enthält weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten im Bereich des CRM durch KONE.

    2.1 Erhobene personenbezogene Daten

    Die folgenden Informationen werden im Zusammenhang mit dem CRM erfasst und verarbeitet:

    • Name
    • Titel
    • E-Mail-Adresse
    • Mobiltelefonnummer
    • Festnetznummer
    • Faxnummer
    • Anschrift
    • Sprache
    • Weitere Daten, die möglicherweise für Geschäftsbeziehungen relevant sind

    Diese persönlichen Informationen werden unten in Abschnitt 2 der Datenschutzerklärung als „personenbezogene Daten“ bezeichnet, die einzelnen Personen, deren personenbezogene Daten verarbeitet werden, als „betroffene Personen“.

    2.2 Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

    KONE verarbeitet personenbezogene Daten zur Erfüllung vertraglicher Pflichten gegenüber Kunden gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, etwa im Rahmen der Geschäftsabwicklung, von Lieferungen, der Kundenbetreuung und der Rechnungsstellung.

    Darüber hinaus erfolgt eine Verarbeitung auf Grundlage des berechtigten Interesses von KONE gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, z. B. zur Durchführung von Vertriebsaktivitäten, zur Kontaktaufnahme mit Ansprechpartnern im Kundenunternehmen, zur Pflege der Kundenbeziehung und zu Marketingzwecken.

    KONE kontaktiert die betroffenen Personen gegebenenfalls zur Durchführung von Kundenbindungsumfragen. Um die eigenen Dienste verbessern zu können, bittet KONE um die an Beantwortung von Umfragen unter Angabe des Ansprechpartners beim Kunden. Die Verarbeitung Ihres Namens und anderer personenbezogener Daten in Verbindung mit Kundenbindungsumfragen erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Alle im Zusammenhang mit solchen Umfragen erfassten Antworten und Daten werden bei KONE als vertraulich klassifiziert. Bei der Handhabung und Übertragung der Daten werden entsprechende Sicherheitsvorkehrungen getroffen.

    Wenn personenbezogene Daten für Zwecke der Direktwerbung – etwa zur Information über Produkte oder Dienstleistungen von KONE – verarbeitet werden, haben betroffene Personen gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO jederzeit das Recht, dieser Verarbeitung zu widersprechen. Erfolgt ein Widerspruch, werden die personenbezogenen Daten nicht mehr zu diesem Zweck verarbeitet.

    Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten kann auch erforderlich für die Leistungserbringung aus den Kaufverträgen sein, deren Partei das Kundenunternehmen ist. Des Weiteren ist die Verarbeitung personenbezogener Daten für die von KONE verfolgten, berechtigten Interessen im Rahmen der geschäftlichen Zielsetzungen des Unternehmens erforderlich. Sofern dies gemäß einschlägigen Gesetzen erforderlich ist, fordert KONE die Einwilligung der betroffenen Personen zur Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten an.

    2.3 Quellen personenbezogener Daten und Aufbewahrungsdauer

    Die personenbezogenen Daten stammen direkt vom Kunden oder wurden in Verbindung mit ihrer Nutzung der Produkte und Dienstleistungen von KONE erhoben. Personenbezogene Daten können auch von KONE-Mitarbeitern stammen, die diese Daten im Rahmen ihrer geschäftlichen Interaktionen mit den betroffenen Personen erhoben haben. In verschiedenen Fällen kann KONE personenbezogene Daten aus öffentlichen Registern und anderen zuverlässigen externen Quellen erfassen.

    Personenbezogene Daten werden so lange gespeichert, wie sie für die oben genannten Zwecke benötigt werden. Anschließend werden personenbezogene Daten wirksam gelöscht oder anonymisiert. Die Speicherdauer richtet sich insbesondere nach gesetzlichen Aufbewahrungsfristen (z. B. handels- oder steuerrechtlich), vertraglichen Verpflichtungen sowie Verjährungsfristen für etwaige Ansprüche.

    2.4 Weitergabe persönlicher Daten

    Grundsätzlich nutzt KONE die personenbezogenen Daten ausschließlich für interne geschäftliche Zwecke und überträgt die Daten nicht an externe Parteien. Tochtergesellschaften, Auftragnehmer und andere Dienstleister von KONE können in dem zur Erfüllung der oben genannten Zwecke erforderlichen Umfang Zugriff auf die personenbezogenen Daten erhalten und diese verarbeiten. KONE stellt sicher, dass solche Drittparteien jederzeit durch Verträge gebunden sind, die Datenschutz und Wahrung der Vertraulichkeit im erforderlichen Umfang zum Gegenstand haben.

    Aufgrund technischer und praktischer Anforderungen können die personenbezogenen Daten auch außerhalb der EU/des EWR verarbeitet werden. KONE stellt sicher, dass solche Datenübertragungen rechtmäßig erfolgen.

  • Die KONE Corporation sowie Mitarbeiter, Partner, Tochtergesellschaften und verbundene Unternehmen (insgesamt „KONE“) setzen Lösungen und Datenbanktechnologien ein, um die Daten der Ansprechpartner von KONE-Zulieferern und -Auftragnehmern zu verwalten. Diese Datenschutzerklärung enthält weitere Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten in Bezug auf die Beschaffungs- und Einkaufsaktivitäten von KONE („Zuliefererdatenbanken“).

    3.1 Erhobene personenbezogene Daten

    Die folgenden Informationen werden im Zusammenhang mit den Zuliefererdatenbanken erfasst und verarbeitet:

    • Name
    • Titel
    • E-Mail-Adresse
    • Telefonnummer
    • Anschrift
    • Informationen zur Rechnungsstellung
    • Weitere Daten, die möglicherweise für Geschäftsbeziehungen relevant sind
    • Mitarbeiter des Auftragnehmers Name, Geburtsdatum, Kontaktinformationen, Angaben zum Beschäftigungsverhältnis, Qualifikationen und Zertifizierungen, Andere personenbezogene Daten, die von KONE-Kunden benötigt werden, um Zugangskontrolle und Sicherheit auf Baustellen zu gewährleisten

    Diese persönlichen Informationen werden unten in Abschnitt 3 der Datenschutzerklärung als „personenbezogene Daten“ bezeichnet, die einzelnen Personen, deren personenbezogene Daten verarbeitet werden, als „betroffene Personen“.

    3.2 Zwecke und Rechtsgrundlage der Verarbeitung

    KONE verarbeitet personenbezogene Daten, um Beschaffung, Einkauf, Rechnungsabwicklung und Vertragsmanagement für KONE zu ermöglichen. Die Verarbeitung erfolgt insoweit auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, da sie für die Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist.

    KONE kann die Daten auch heranziehen, um Ansprüche beizulegen oder mit Vorfällen umzugehen und Due-Diligence-Prüfungen für Zulieferer durchzuführen. Die Verarbeitung dieser Daten beruht auf dem berechtigten Interesse von KONE gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, insbesondere zur Wahrung der rechtlichen und wirtschaftlichen Interessen des Unternehmens.

    KONE kann die Kontaktdaten für allgemeinere Kommunikationen sowie das Management der Beziehung zum Zulieferer verwenden, indem beispielsweise relevante Informationen zur Tätigkeit von KONE und zu kommenden Veranstaltungen gesendet werden. Auch dies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, gestützt auf das berechtigte Interesse an einer funktionierenden Lieferantenbeziehung und internen Kommunikation.

    Des Weiteren muss KONE zur Erfüllung der Verpflichtungen im Hinblick auf Qualität und Sicherheit der Geschäftsprozesse in der Lage sein, zuverlässig sämtliche externen Personen zu identifizieren, die für KONE arbeiten. Damit externe Arbeitskräfte identifiziert werden können, muss KONE verschiedene personenbezogene Daten über die externen Arbeitskräfte in den Zuliefererdatenbanken speichern. Die in den Zuliefererdatenbanken von KONE gespeicherten Daten zu externen Arbeitskräften werden ausschließlich zur Identifizierung und Verwaltung der externen Arbeitskräfte verwendet, sofern dies im Zusammenhang mit ihren für KONE erbrachten Arbeiten erforderlich ist. Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist entweder Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (vertragliche Notwendigkeit) oder Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, in dem berechtigten Interesse, an einem sicheren und nachvollziehbaren Fremdpersonaleinsatz.

    KONE verarbeitet personenbezogene Daten, weil dies zur Erbringung der Leistungen aus einem Einkaufsvertrag und/oder für die Zwecke im Rahmen der berechtigten Interessen erforderlich ist, die KONE im Hinblick auf die regelmäßigen geschäftlichen Aktivitäten des Unternehmens verfolgt. KONE kann außerdem gemäß einschlägigen lokalen Gesetzen verpflichtet sein, verschiedene Daten über Zulieferer und deren Mitarbeiter und Vertreter zu erfassen. Diese Pflichten können sich im Zusammenhang mit Sicherheitsanforderungen, Besteuerung, Versicherungen sowie anderen gesetzlichen Verpflichtungen von Auftraggebern und Haftungsfragen bei der Auslagerung von Arbeiten ergeben.

    Sofern dies gemäß einschlägigen Gesetzen erforderlich ist, holt KONE die Einwilligung der betroffenen Personen zur Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ein.

    3.3 Quellen personenbezogener Daten und Aufbewahrungsdauer

    Die personenbezogenen Daten stammen von den Zulieferern oder wurden im Rahmen ihrer Geschäftsbeziehung mit KONE erhoben. Informationen zu externen Arbeitskräften stammen üblicherweise von den Subunternehmen, zu deren Belegschaft die betreffenden Personen gehören. In verschiedenen Fällen kann KONE personenbezogene Daten aus öffentlichen Registern und anderen zuverlässigen externen Quellen erfassen.

    Personenbezogene Daten werden so lange gespeichert, wie sie für die oben genannten Zwecke benötigt werden. Anschließend werden personenbezogene Daten wirksam gelöscht oder anonymisiert. Die Speicherdauer richtet sich insbesondere nach gesetzlichen Aufbewahrungsfristen (z. B. handels- oder steuerrechtlich), vertraglichen Verpflichtungen sowie Verjährungsfristen für etwaige Ansprüche.

    3.4 Weitergabe persönlicher Daten

    Grundsätzlich nutzt KONE die personenbezogenen Daten ausschließlich für interne geschäftliche Zwecke und überträgt die Daten nicht an externe Parteien. Tochtergesellschaften, Auftragnehmer und andere Dienstleister von KONE können in dem zur Erfüllung der oben genannten Zwecke erforderlichen Umfang Zugriff auf die personenbezogenen Daten erhalten und diese verarbeiten. KONE stellt sicher, dass solche Drittparteien jederzeit durch Verträge gebunden sind, die Datenschutz und Wahrung der Vertraulichkeit im erforderlichen Umfang zum Gegenstand haben.

    Aufgrund technischer und praktischer Anforderungen können die personenbezogenen Daten auch außerhalb der EU/des EWR verarbeitet werden. KONE stellt sicher, dass solche Datenübertragungen rechtmäßig erfolgen.

  • Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gewährt die DSGVO Ihnen als betroffene Person bestimmte Rechte:

    Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)

    Sie haben das Recht eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO im Einzelnen aufgeführten Informationen.

    Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)

    Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger Daten zu verlangen.

    Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)

    Sie haben das Recht, zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DSGVO im Einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft.

    Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)

    Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, z. B. wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, für die Dauer der Prüfung durch den Verantwortlichen.

    Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

    In bestimmten Fällen, die in Art. 20 DSGVO im Einzelnen aufgeführt sind, haben Sie das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten bzw. die Übermittlung dieser Daten an einen Dritten zu verlangen.

    Widerrufsrecht (Art. 7 DSGVO)

    Sofern die Verarbeitung von Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung erfolgt, sind Sie nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO berechtigt, die Einwilligung in die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zu widerrufen. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.

    Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)

    Werden Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO (Datenverarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen) oder auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DSGVO (Datenverarbeitung zur Wahrung öffentlichen Interesse oder in Ausübung öffentlicher Gewalt) erhoben, steht Ihnen das Recht zu, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, es liegen nachweisbar zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vor, die gegenüber Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

    Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)

    Sie haben gem. Art. 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt. Das Beschwerderecht kann insbesondere bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend gemacht werden.

    Geltendmachung Ihrer Rechte

    Die Anfragen von betroffenen Personen zur Ausübung datenschutzrechtlicher Betroffenenrechte können unter Verwendung des Kontaktformulars auf der Webseite kone.com unter http://www.kone.com/en/contact.aspx (wählen Sie die Option „Personal Data Enquiry“ [Anfrage zu personenbezogenen Daten]) an KONE gesendet werden.

     

    Betroffene Personen können sich jederzeit an KONE wenden und Zugriff auf ihre personenbezogenen Daten verlangen. Auf Wunsch der betroffenen Person wird KONE unvollständige, fehlerhafte oder veraltete personenbezogene Daten korrigieren oder löschen. 

    Die Ausübung Ihrer Rechte gemäß Art. 15 bis 22 DSGVO (z.B. Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch, Datenübertragbarkeit) ist grundsätzlich unentgeltlich. KONE darf einen Antrag zurückweisen oder eine angemessene Gebühr für deren Erfüllung erheben, wenn der Antrag offensichtlich unbegründet oder exzessiv ist (Art. 12 Abs. 5 DSGVO) oder KONE einen anderen Rechtsgrund zum Zurückweisen der Anforderung hat. Solche Rechtsgründe können KONE beispielsweise das Löschen personenbezogener Daten untersagen, weil diese aufgrund lokaler gesetzlicher Anforderungen aufbewahrt werden oder bis zum Ablauf einer lokal geltenden Verjährungsfrist nachverfolgbar bleiben müssen. Auch die Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen kann die Aufbewahrung der Daten durch KONE erforderlich machen.

    Beachten Sie zudem, dass KONE nach dem angeforderten Sperren oder Löschen Ihrer personenbezogenen Daten möglicherweise nicht mehr in der Lage ist, die von Ihnen gewünschten oder zuvor bestellten Dienste zu erbringen oder Ihnen die Inhalte bereitzustellen, die Sie herunterladen oder erhalten möchten.

  • KONE bemüht sich kontinuierlich um die Weiterentwicklung der Site, der Geschäftstätigkeit sowie der datenschutzrelevanten Prozesse und Tools und behält sich das Recht vor, diese Datenschutzerklärung zu ergänzen. KONE empfiehlt deshalb, dass Sie diese Datenschutzrichtlinie gelegentlich auf Änderungen prüfen. In dem Umfang, in dem dies nach einschlägigen Gesetzen zu Datenschutz und Privatsphäre erforderlich ist, wird KONE Sie gegebenenfalls auch über andere Kanäle oder unter Verwendung der erfassten Kontaktdaten kontaktieren, um Sie über Neuerungen zu informieren, die materielle Auswirkungen auf Sie als Datensubjekt haben.

Zusatz

  • Kone.de setzt den “Conversion-Pixel“ bzw. Besucheraktions-Pixel der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA (“Facebook”) für statistische Zwecke ein. Mit dem Facebook-Pixel kann das Verhalten von Nutzern nachverfolgt werden, nachdem diese durch Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf kone.de / KONE.at weitergeleitet wurden.

    Wir verwenden innerhalb unseres Internetauftritts den „Website Custom Audiences“ Pixel des sozialen Netzwerks Facebook, 1601 South California Avenue, Palo Alto, CA 94304, USA. Dabei sind sog. Zählpixel auf unseren Seiten integriert. Vor Aktivierung des Pixels holen wir Ihre Einwilligung über das Consent-Banner ein. Falls Sie eingewilligt haben, wird über das Zählpixel eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch u. a. von Ihrem Browser die Information, dass von Ihrem Endgerät unsere Seite aufgerufen wurde. Wenn Sie Facebook-Nutzer sind, kann Facebook hierdurch den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen.

    Die erhobenen Daten sind für uns anonym, bieten uns also keine Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer. Die Daten werden von Facebook gespeichert und verarbeitet, sodass eine Verbindung zum jeweiligen Facebook-Nutzerprofil möglich ist und Facebook die Daten für eigene Werbezwecke, entsprechend der Facebook-Datenverwendungsrichtlinie (https://www.facebook.com/about/privacy/) verwenden kann. Für Übermittlungen in die USA ist ein angemessenes Datenschutzniveau aufgrund der Zertifizierung des Anbieters unter dem Angemessenheitsbeschluss (EU-U.S. Data Privacy Framework) gewährleistet.

    Der Einsatz des „Website Custom Audiences“ Pixel von Facebook Inc. erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, § 25 Abs. 1 TDDDG. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dazu können Sie Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit unter „Cookie Einstellungen“ im Footer der Website ändern.

    Dieses Verfahren dient dazu, die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke auszuwerten und kann dazu beitragen, zukünftige Werbemaßnahmen zu optimieren.

    Aufgrund der technischen Einschränkungen und daraus resultierenden limitierten, streng anonymisierten Einsichtsmöglichkeiten von kone.de in den Werbemanager von Facebook Inc., findet kein Personenbezug zu den vom Facebook-Pixel erhobenen Daten statt. Dementsprechend speichert kone.de / KONE.at keine Daten ab.

    Da die Daten von Facebook erhoben wurden und nur über deren Plattform einsehbar sind, gelten die Datenrichtlinie von Facebook, die hier einsehbar sind:

    https://www.facebook.com/about/privacy/

    Weitere Informationen zur Dauer der Speicherung sind dort in Erfahrung zu bringen.

    Das Speichern eines Cookies auf Ihrem Rechner durch Facebook kann per Klick auf diesen Opt-Out-Link widerrufen werden:

    https://www.facebook.com/ads/website_custom_audiences/

  • Unsere Website verwendet das Conversion Tool „LinkedIn Insight Tag“ der LinkedIn Ireland Unlimited Company. Dieses Tool erstellt ein Cookie in Ihrem Webbrowser, welches die Erfassung u.a. folgender Daten ermöglicht: IP-Adresse, Geräte- und Browsereigenschaften und Seitenereignisse (z.B. Seitenabrufe). Diese Daten werden verschlüsselt, innerhalb von sieben Tagen anonymisiert und die anonymisierten Daten werden innerhalb von 90 Tagen gelöscht. LinkedIn teilt keine personenbezogenen Daten mit KONE, sondern bietet anonymisierte Berichte über die Webseiten-Zielgruppe und die Anzeigeleistung an. Für Übermittlungen in die USA ist ein angemessenes Datenschutzniveau aufgrund der Zertifizierung des Anbieters unter dem Angemessenheitsbeschluss (EU-U.S. Data Privacy Framework) gewährleistet.

    Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, § 25 Abs. 1 TDDDG. Das Insight Tag wird nur aktiviert, falls Sie Ihre Einwilligung erteilt haben.  Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dazu können Sie Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit unter „Cookie Einstellungen“ im Footer der Website ändern oder den Einsatz des LinkedIn Insight Tags in Ihrem Browser deaktivieren. Weitere Informationen zur Deaktivierung finden Sie unter https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.

    Ergänzend bietet LinkedIn über das Insight Tag die Möglichkeit eines Retargetings. KONE kann mit Hilfe dieser Daten zielgerichtete Werbung außerhalb seiner Website anzeigen, ohne dass Sie als Websitebesucher dabei identifiziert werden. Dabei erfolgt die Datenverarbeitung im Rahmen einer gemeinsamen Verantwortlichkeit gemäß Art. 26 DSGVO zwischen KONE und LinkedIn. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch LinkedIn sowie zur zwischen KONE und LinkedIn bestehenden Vereinbarung über die gemeinsame Verantwortlichkeit finden Sie in den LinkedIn Datenschutzhinweisen sowie in der LinkedIn Joint Controller Addendum.

    Mitglieder von LinkedIn können die Nutzung ihrer personenbezogenen Daten zu Werbezwecken in ihren Kontoeinstellungen steuern. Die Auswertung erfolgt über LinkedIn Analytics.

  • DoubleClick by Google ist eine Dienstleistung von Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA ("Google"). DoubleClick by Google verwendet Cookies, um Ihnen für Sie relevante Werbeanzeigen zu präsentieren. Dabei wird Ihrem Browser eine pseudonyme Identifikationsnummer (ID) zugeordnet, um zu überprüfen, welche Anzeigen in Ihrem Browser eingeblendet wurden und welche Anzeigen aufgerufen wurden. Die Cookies enthalten keine personenbezogenen Informationen. Die Verwendung der DoubleClick-Cookies ermöglicht Google und seinen Partner-Webseiten lediglich die Schaltung von Anzeigen auf Basis vorheriger Besuche auf unserer oder anderen Webseiten im Internet. Die durch die Cookies erzeugten Informationen werden von Google zur Auswertung an einen Server in den USA übertragen und dort gespeichert. Eine Übertragung der Daten durch Google an Dritte findet nur aufgrund gesetzlicher Vorschriften oder im Rahmen der Auftragsdatenverarbeitung statt. Keinesfalls wird Google ihre Daten mit anderen von Google erfassten Daten zusammenbringen. Für Übermittlungen in die USA ist ein angemessenes Datenschutzniveau aufgrund der Zertifizierung des Anbieters unter dem Angemessenheitsbeschluss (EU-U.S. Data Privacy Framework) gewährleistet.

    Die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit DoubleClick erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, § 25 Abs. 1 TDDDG. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch die Cookies erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseiten bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link https://adssettings.google.com/u/0/authenticated?hl=en-GB unter dem Punkt DoubleClick-Deaktivierungserweiterung verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren.

    Alternativ können Sie die DoubleClick-Cookies auf der Seite der Digital Advertising Alliance unter dem folgenden Link http://optout.aboutads.info/?c=2#!/ deaktivieren.

  • Google Maps ist ein Kartendienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“). Auf dieser Webseite verwenden wir Google Maps zur visuellen Darstellung von geographischen Informationen (z. B. Standorte, Anfahrtsbeschreibungen). Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google Daten über die Nutzung der Kartenfunktionen durch Besucher erhoben, verarbeitet und genutzt. Dabei kann auch Ihre IP-Adresse an Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert werden.

    Die Nutzung von Google Maps erfolgt zur ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und zur leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte.

    Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung erfolgt über das Cookie-Consent-Tool. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dazu können Sie Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit unter „Cookie Einstellungen“ im Footer der Website ändern.

    Für Datenübermittlungen in die USA ist ein angemessenes Datenschutzniveau auf Grundlage der Zertifizierung von Google LLC unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework gewährleistet.

    Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy 

  • Auf dieser Webseite nutzen wir Google Ads, einen Dienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“), zum Zweck der Schaltung von Online-Werbung und der Erfolgsmessung von Werbekampagnen. Dabei werden Anzeigen in den Suchergebnissen von Google sowie im Google-Werbenetzwerk geschaltet.

    Zur besseren Aussteuerung und Optimierung unserer Werbeanzeigen kommt das sogenannte Conversion-Tracking zum Einsatz. Wenn Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Website gelangen, wird von Google ein Cookie auf Ihrem Endgerät gespeichert. Diese Cookies verlieren in der Regel nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung. Besuchen Sie bestimmte Seiten dieser Website und das Cookie ist noch gültig, können Google und wir erkennen, dass ein Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde.

    Dabei kann es zur Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten (z. B. IP-Adresse, besuchte Seiten, Verweildauer) durch Google kommen. Die Informationen werden möglicherweise an Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

    Die Nutzung von Google Ads und die damit verbundene Datenverarbeitung erfolgen auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung erfolgt über unser Cookie-Consent-Tool. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dazu können Sie Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit unter „Cookie Einstellungen“ im Footer der Website ändern.

    Für Datenübermittlungen in die USA ist ein angemessenes Datenschutzniveau durch die Zertifizierung von Google LLC unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework gewährleistet.

    Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy

  • Zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten verwenden wir Google Fonts. Die Schriftarten werden lokal eingebunden, sodass keine Verbindung zu Servern von Google hergestellt wird und keine personenbezogenen Daten an Google übermittelt werden. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist das berechtigte Interesse von KONE gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, an einer einheitlichen Darstellung.

  • Der Google Tag Manager ist eine Verwaltungsplattform für Website-Tags. Er selbst verarbeitet keine personenbezogenen Daten, sondern ermöglicht die Einbindung und Steuerung anderer Tools. Die Einbindung solcher Tools über den Google Tag Manager erfolgt nur, sofern Sie zuvor Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

  • Zur Vermeidung von Spam und Missbrauch bei Formularen verwenden wir reCAPTCHA von Google. Dabei können u. a. IP-Adresse, Mausbewegungen und Nutzungsverhalten verarbeitet werden. Anbieter des Dienstes ist Google Ireland Limited, Gordon House, Dublin 4, Irland.

    Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung erfolgt über das Cookie-Consent-Tool. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dazu können Sie Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit unter „Cookie Einstellungen“ im Footer der Website ändern.

  • Wir binden Inhalte von externen Websites der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“), ein – insbesondere über Domains wie withgoogle.com (z. B. Think with Google).

    Beim Abruf dieser Inhalte werden Informationen wie Ihre IP-Adresse, der verwendete Browser sowie Geräteinformationen an Google übermittelt. Dies kann die Übertragung Ihrer Daten auf Server in den USA einschließen.

    Die Einbindung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung erfolgt über unser Cookie-Consent-Tool. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dazu können Sie Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit unter „Cookie Einstellungen“ im Footer der Website ändern.

    Google LLC ist unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert, sodass ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet ist.

    Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google finden Sie unter:
    https://policies.google.com/privacy

  • YouTube ist ein Videoportal der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“). Auf unserer Webseite betten wir YouTube-Videos ein, um Ihnen multimediale Inhalte bereitstellen zu können. Beim Aufruf einer Seite mit eingebettetem YouTube-Video wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei kann YouTube Daten über Ihre Nutzung (z. B. IP-Adresse, angesehene Videos) erheben und verarbeiten.

    Wenn Sie bei YouTube eingeloggt sind, kann Google Ihr Surfverhalten Ihrem persönlichen Profil zuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich vorher aus Ihrem YouTube-Konto ausloggen.

    Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung erfolgt über das Cookie-Consent-Tool. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen dieser Website widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

    Für Datenübermittlungen in die USA ist ein angemessenes Datenschutzniveau durch die Zertifizierung von Google LLC unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework sichergestellt.

    Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch YouTube finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy

  • Auf dieser Webseite nutzen wir Adobe Dynamic Media, einen Dienst der Adobe Systems Software Ireland Limited, 4-6 Riverwalk, Citywest Business Campus, Dublin 24, Irland („Adobe“), zur optimierten Bereitstellung von multimedialen Inhalten wie Bildern oder Videos.

    Beim Aufruf entsprechender Inhalte werden Informationen über die Nutzung, einschließlich Ihrer IP-Adresse, an Adobe übermittelt. Diese Daten können zu Analyse-, Performance- und Optimierungszwecken verarbeitet werden. In bestimmten Fällen kann es zu einer Übertragung von Daten auf Server in Drittstaaten, insbesondere die USA, kommen.

    Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, § 25 Abs. 1 TDDDG, welche über unser Cookie-Consent-Tool eingeholt wird. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dazu können Sie Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit unter „Cookie Einstellungen“ im Footer der Website ändern.

    Für Datenübermittlungen in die USA ist ein angemessenes Datenschutzniveau auf Grundlage der Zertifizierung von Adobe unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework gewährleistet.

    Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Adobe finden Sie unter:
    https://www.adobe.com/de/privacy/policy.html

  • Unsere Website verwendet Adobe Dynamic Tag Management (heute: Adobe Launch), einen Tag-Management-Dienst der Adobe Systems Software Ireland Limited, 4-6 Riverwalk, Citywest Business Campus, Dublin 24, Irland („Adobe“), zur Verwaltung von Website-Tags und der Auslösung von Diensten auf Grundlage der Nutzerinteraktion.

    Durch Adobe DTM können Skripte und Dienste (z. B. Tracking-Tools) auf unserer Website effizient gesteuert und eingebunden werden. Dabei können Informationen über Ihr Nutzerverhalten, einschließlich Ihrer IP-Adresse, an Adobe übermittelt und dort verarbeitet werden. Es kann dabei auch zu einer Übermittlung in Drittländer, insbesondere die USA, kommen.

    Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung erfolgt über unser Cookie-Consent-Tool. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dazu können Sie Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit unter „Cookie Einstellungen“ im Footer der Website ändern.

    Für die USA liegt ein angemessenes Datenschutzniveau durch die Teilnahme von Adobe am EU-U.S. Data Privacy Framework vor.

    Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Adobe finden Sie unter:
    https://www.adobe.com/de/privacy/policy.html

  • Auf unserer Website setzen wir Adobe Audience Manager ein, einen Dienst der Adobe Systems Software Ireland Limited, 4-6 Riverwalk, Citywest Business Campus, Dublin 24, Irland („Adobe“), zur Zielgruppenanalyse und für personalisierte Werbung.

    Adobe Audience Manager ermöglicht uns, Nutzerdaten in Segmente einzuordnen, um personalisierte Inhalte oder Werbeanzeigen auszuspielen. Dazu verarbeitet Adobe pseudonymisierte Informationen über Ihr Nutzerverhalten und technische Informationen (z. B. IP-Adresse, Browsertyp, Gerätedaten). Dabei kann auch eine Übertragung an Server in den USA erfolgen.

    Die Nutzung von Adobe Audience Manager erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, § 25 Abs. 1 TDDDG, welche über unser Cookie-Consent-Tool erteilt wird. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dazu können Sie Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit unter „Cookie Einstellungen“ im Footer der Website ändern.

    Für Datenübermittlungen in die USA ist ein angemessenes Datenschutzniveau durch die Zertifizierung von Adobe unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework gewährleistet.

    Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Adobe finden Sie unter:
    https://www.adobe.com/de/privacy/policy.html

  • Diese Website verwendet Crazy Egg, einen Webanalysedienst der Crazy Egg, Inc., 16220 E. Ridgeview Lane, La Mirada, CA 90638, USA („Crazy Egg“), um das Nutzerverhalten auf unserer Website zu analysieren und das Nutzererlebnis zu optimieren.

    Crazy Egg erstellt Heatmaps, Scrollmaps und Auswertungen über Klickverhalten, Mausbewegungen und weitere Interaktionen. Dabei werden pseudonymisierte Daten verarbeitet, unter anderem Informationen über das genutzte Endgerät, den Browser, die IP-Adresse (gekürzt) sowie das Nutzungsverhalten.

    Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung erfolgt über unser Cookie-Consent-Tool. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dazu können Sie Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit unter „Cookie Einstellungen“ im Footer der Website ändern.

    Crazy Egg kann Daten in die USA übermitteln. Ein angemessenes Datenschutzniveau wird über Standardvertragsklauseln gewährleistet, da Crazy Egg derzeit nicht unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert ist.

    Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Crazy Egg finden Sie unter: https://www.crazyegg.com/privacy

  • Diese Website nutzt Hotjar, einen Webanalysedienst der Hotjar Ltd., Dragonara Business Centre, 5th Floor, Dragonara Road, Paceville St Julian’s STJ 3141, Malta („Hotjar“), zur anonymisierten Analyse des Nutzerverhaltens.

    Hotjar erfasst Interaktionen wie Mausbewegungen, Klicks und Scrollverhalten. Die Daten werden pseudonymisiert gespeichert und dienen der Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit.

    Die Verarbeitung erfolgt nur auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, § 25 Abs. 1 TDDDG, welche über unser Cookie-Consent-Tool erfolgt.

    Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Hotjar finden Sie hier: https://www.hotjar.com/legal/policies/privacy

    Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dazu können Sie Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit unter „Cookie Einstellungen“ im Footer der Website ändern.

  • Wir nutzen JW Player, einen Video- und Audio-Streamingdienst der Longtail Ad Solutions, Inc., 2 Park Ave, 10th Floor, New York, NY 10016, USA („JW Player“), zur Bereitstellung multimedialer Inhalte.

    Beim Abspielen der eingebetteten Inhalte erhebt JW Player Nutzungsdaten wie IP-Adresse, Gerätetyp, Browser und Interaktionen mit dem Player. Die Datenverarbeitung kann auf Servern in den USA erfolgen.

    Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung erfolgt über unser Cookie-Consent-Tool. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dazu können Sie Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit unter „Cookie Einstellungen“ im Footer der Website ändern.

    Ein angemessenes Datenschutzniveau wird durch den Abschluss von Standardvertragsklauseln gewährleistet.

    Weitere Informationen: https://www.jwplayer.com/privacy

  • Diese Website verwendet Microsoft Advertising, einen Dienst der Microsoft Ireland Operations Limited, One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18, D18 P521, Irland („Microsoft“), zur Schaltung von personalisierter Werbung und zur Conversion-Messung.

    Dabei werden Nutzungsdaten wie IP-Adresse, verwendeter Browser, besuchte Seiten und Interaktionen verarbeitet. Eine Übertragung in die USA kann nicht ausgeschlossen werden.

    Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung erfolgt über unser Cookie-Consent-Tool. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dazu können Sie Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit unter „Cookie Einstellungen“ im Footer der Website ändern.

    Microsoft ist unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert, womit ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet ist.

    Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Microsoft finden Sie unter: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement

     

  • Wir nutzen die Consent Management Platform (CMP) der OneTrust Technology Limited, 82 St. John Street, London, EC1M 4JN, Vereinigtes Königreich („OneTrust“), um Ihre datenschutzrechtlichen Einwilligungen rechtskonform zu erfassen und zu verwalten.

    Beim Besuch unserer Website wird ein Cookie gesetzt, das Ihre Einwilligungspräferenzen speichert. Dabei werden technische Daten wie Ihre IP-Adresse, Zeitstempel und Geräteeinstellungen verarbeitet.

    Die Verarbeitung erfolgt zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.

    Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch OneTrust finden Sie unter:
    https://www.onetrust.com/privacy/

  • Wir verwenden „Cookie Consent by Osano“, einen Dienst der Osano, Inc., 3800 North Lamar Blvd, Suite 200, Austin, TX 78756, USA, zur Verwaltung von Einwilligungen für Cookies und ähnliche Technologien.

    Hierbei werden Informationen wie Ihre IP-Adresse, Einwilligungsentscheidungen und der Zeitpunkt der Entscheidung verarbeitet. Die Datenverarbeitung kann auf Servern in den USA erfolgen.

    Die Verarbeitung erfolgt zur Einhaltung gesetzlicher Anforderungen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.

    Ein angemessenes Datenschutzniveau wird durch Standardvertragsklauseln garantiert.
    Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Osano finden Sie unter:
    https://www.osano.com/legal/privacy

  • Wir binden Inhalte und Dienste von Salesforce, Inc., Salesforce Tower, 415 Mission Street, 3rd Floor, San Francisco, CA 94105, USA („Salesforce“) ein, z. B. für die Darstellung von Formularen, Landingpages oder interaktiven Elementen.

    Dabei werden personenbezogene Daten wie IP-Adresse, Browser-Informationen und Nutzungsdaten verarbeitet. Eine Datenübertragung in die USA ist möglich.

    Die Einbindung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, § 25 Abs. 1 TDDDG über unser Cookie-Consent-Tool. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dazu können Sie Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit unter „Cookie Einstellungen“ im Footer der Website ändern.

    Salesforce ist unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert.

    Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Salesforce finden Sie unter:
    https://www.salesforce.com/company/privacy/

Zusätzliche Informationen

DATENSCHUTZERKLÄRUNG FÜR SCANVIEW

Diese Datenschutzerklärung enthält allgemeine Informationen über die Verarbeitung bestimmter personenbezogener Daten durch die KONE GmbH und ihre Mitarbeiter, Partner, Tochtergesellschaften und verbundenen Unternehmen ("KONE") in Verbindung mit der elektronischen Auftragsakte.

Cookies

Um Ihnen ein optimales Erlebnis auf unserer Webseite bieten zu können, verwenden wir verschiedene Arten von Cookies. Diese ermöglichen es uns, die Nutzung der Webseiten zu analysieren, unsere Website für Sie zu optimieren und interessengerechte Inhalte über verschiedene Kanäle zu präsentieren. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" stimmen Sie der Verwendung zu. Sie stimmen zugleich zu, dass wir Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website an Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen (z.B. Google Analytics) senden. Über „Cookie-Einstellungen“ haben Sie jederzeit die Möglichkeit Ihre Cookie-Auswahl anzupassen oder Ihre Einwilligung zu widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.