Barrierefreie Eingänge
Wenn die Eingangstür allein mit Kraftaufwand zu öffnen und dazu noch eine Türschwelle vorhanden ist, wird der Zugang zum Gebäude zur Hürde.
Kennen Sie das: Sie kommen nach Hause, die Laptoptasche umgehängt, die Einkäufe für das Abendessen in der einen und die Sporttasche in der anderen Hand. Automatische Türen und Aufzüge erleichtern Ihnen das Leben.
Menschen, die viele oder schwere Lasten zu tragen haben oder körperlich beeinträchtigte Personen - alters-, unfall- oder krankheitsbedingt - stehen oft vor besonderen Herausforderungen, wenn es um die mühelose Bewegung in Gebäuden geht.
Wenn die Eingangstür allein mit Kraftaufwand zu öffnen und dazu noch eine Türschwelle vorhanden ist, wird der Zugang zum Gebäude zur Hürde.
Einkaufstaschen oder Kinderwagen, schwere Koffer Ihrer Hotelgäste oder der Arbeitsplatz im obersten Stockwerk - mit Aufzug leicht zu meistern.
Leben und Arbeiten in zentraler Lage ist ein Trend der Zukunft. Mobilität und Barrierefreiheit werden künftig für viele Menschen zum KO-Kriterium.
Um den Bedürfnissen z.B. von Rollstuhlfahrern gerecht zu werden, sollte ein barrierefreier Aufzug beispielsweise einen ebenerdigen Zugang, automatische Türen oder tiefer angebrachte Bedienelemente haben, die auch aus sitzender Position bequem bedient werden können. Der barrierefreie Aufzug sollte dem Rollstuhlfahrer zudem genug Raum zum Rangieren bereit stellen und auch Platz für eine Begleitperson bieten. Aus Sicherheitsgründen fahren barrierefreie Aufzüge oft mit einer geringen Betriebsgeschwindigkeit (max. 0,2 m/s).
Für das Öffnen einer manuellen Drehtür werden im Schnitt 1,5-2 m² der Zimmerfläche benötigt - dazu Kraft und Bewegungsfreiheit. Mit Türlösungen von KONE erreichen Sie höhere Barrierefreiheit an Ein-, Aus- und Durchgängen in Gebäuden oder Räumen.
In vielen Fällen werden für Neubauten, Modernisierungsvorhaben und die Aufwertung eines Gebäudes mit Lösungen zum altersgerechten und barrierefreien Wohnraum öffentliche Fördermittel gewährt. Private Stiftungen und gemeinnützige Organisationen bezuschussen Modernisierungsmaßnahmen oder gewähren zinslose Kredite. Informationen zu Förderprogrammen, die in Zusammenhang mit barrierefreien baulichen Maßnahmen stehen, liefern u.a.: Das Bundeskompetenzzentrum Barrierefreiheit, die KFW und der Förderrechner von barrierefrei.de. Auch wenn diese Quellen die meisten Förderungen auf EU-, Bundes- und Landesebene und im privaten bzw. gemeinnützigen Bereich abdecken, ist aufgrund der Vielfalt kein Anspruch auf Vollständigkeit gegeben.
Komfort, Mobilität & Flexibilität in einer neuen Dimension: Verabschieden Sie sich als Nutzer von der Schlüsselsuche und verpassen keine wichtigen Lieferungen oder Mitteilungen mehr. Managen Sie als Eigentümer oder Verwalter den Gebäudezutritt und informieren Sie Ihre Bewohner über Neuerungen per App.