Meilenstein in Sachen Sicherheit und Effizienz:
Nicht nur die Personenbefreiung in Notfällen, sondern auch die Behebung technischer Probleme am Aufzug kann nun in unter 60 Sekunden digital eingeleitet werden. Und auch Reparaturen aus der Ferne sind möglich. Nach erfolgreichem Eingriff bleibt die Anlage unter Beobachtung: Wenn innerhalb von 24 Stunden erneut eine Intervention nötig ist, wird ein Auftrag zur technischen Überprüfung für einen Servicetechniker erstellt. Die ohnehin hohe Verfügbarkeit von KONE-Aufzügen wird so weiter optimiert.
KONE Remote Service basiert auf einer intelligenten, cloudbasierten Plattform, die angeschlossene Aufzüge, Rolltreppen und automatische Türen rund um die Uhr überwacht. Technische Grundlage bilden die KONE 24/7 Connected Services. Mithilfe von KI-gestützter Datenanalyse erkennt das System potenzielle Störungen frühzeitig und informiert Servicetechniker proaktiv – oft bevor ein Problem überhaupt auftritt. Über Software-Updates werden die Aufzüge stets mit den neuesten Funktionen ausgestattet und entsprechen den hohen nationalen und EU-Vorgaben für Cybersicherheit.
Die wichtigsten Vorteile von KONE Remote Service im Überblick:
- 60-Sekunden-Reaktionszeit bei Fahrgastbefreiung
- 24/7-Überwachung aller angeschlossenen Systeme
- Verringerung von ungeplanten Technikereinsätzen
- Verkleinerung des CO2-Fußabdrucks im Aufzugbetrieb
- Vorausschauende Wartung durch KI-gestützte Analyse
- Transparente Kommunikation mit Echtzeit-Reporting