KONE wartet weltweit mehr als eine Million Aufzüge und Rolltreppen. Jede Anlage selbst liefert viele Dutzend Parameter. Dazu kommen Daten über erfolgte Wartungen und Reparaturen. Diese Daten helfen, Anlagen, Gebäude und Verkehrsströme intelligent und digital zu verwalten.
Was ist die digitale Plattform?
Die digitale Plattform führt die Daten von Aufzügen, Rolltreppen und weiteren Anlagen und Anwendungen des Gebäudes in einer Cloud zusammen. Sie ermöglicht darüber hinaus die Auswertung aller Daten der vernetzten Anwendungen. Somit ist sie die zentrale Infrastruktur des vernetzten Gebäudes und macht dieses kommunikationsfähig mit anderen Systemen. Für den Endverbraucher wird die digitale Plattform unter anderem durch einzelne Apps nutzbar.
Von welchen Services profitieren Nutzer der digitalen Plattform von KONE?
Die Services der digitalen Plattform reichen von einem schlüssellosen Zugangssystem wie KONE Residential Flow über die Möglichkeit, Spiegel in Aufzügen multimedialen Mediascreens werden zu lassen bis hin zur vorausschauenden Wartung.
Zudem bekommen Nutzer durch die App-Anbindung von Drittanbietern mit Musik, Infoscreens oder Indoor-Navigationssystemen für Sehbeeinträchtigte ganz individuelle Erlebnisse rund um den Aufzug. Da sich alle internetfähigen Geräte des Gebäudes über die digitale Plattform vernetzen lassen, sind auch zahlreiche weitere Anwendungen denkbar – auch solche, über die wir heute noch gar nicht sprechen.
Wer kann die digitale Plattform nutzen? Kann ich auch bereits bestehende Anlagen an die digitale Plattform anschließen?
Alle Neuanlagen von KONE sind ab Werk serienmäßig zur Anbindung an die digitale Plattform ausgestattet. Die offene API der Aufzüge verbindet die Anlagen über die digitale Plattform mit Applikationen. Darüber hinaus ist die digitale Plattform offen für alle Betreiber, ebenso wie für Anbieter von Gebäudetechnik – und allen, die neue Services generieren wollen.
Auch bestehende Anlagen oder Fremdanlagen lassen sich auf Wunsch mit der entsprechenden Technologie nachrüsten.