Are you interested in KONE as a corporate business or a career opportunity?
Corporate siteStädte auf der ganzen Welt erleben einen Bauboom. So werden neue Lebensräume für die wachsende Bevölkerung geschaffen. Die Nachfrage übersteigt jedoch oft das Angebot.
"Wir dürfen nicht nur neue Gebäude für neu hinzugezogene Menschen betrachten. Es gibt viele ältere Gebäude, in denen noch Leben ist. Wenn wir sie modernisieren, damit sie weniger Ressourcen verbrauchen, effizienter werden und sich besser in ihre Umgebung integrieren, dann können sie nachhaltig der wachsenden Bevölkerung in städtischen Gebieten gerecht werden", sagt Hanna Uusitalo, Umweltdirektorin bei KONE. Marktforschungsstudien untermauern das Argument von Uusitalo und weisen auf einen stabilen Markt für die Modernisierung von Bestandsgebäuden hin.
Lebensdauer verlängern
Die von der Europäischen Kommission unterstützte Studie zur Energieeffizienz von Aufzügen und Fahrtreppen ergab beispielsweise, dass in Europa Energieeinsparungen von bis zu 63% (11,6 TWh) durch die Modernisierung von Aufzügen erreicht werden können, die 1985 oder früher installiert wurden.
Noch ausgeprägter ist der Modernisierungsbedarf auf dem Weltmarkt. Research and Markets schätzt, dass der weltweite Aufzugmodernisierungsmarkt in den nächsten zehn Jahren um rund 5,4% wächst und bis 2025 rund 13,92 Milliarden US-Dollar erreicht. Ein großer Teil davon entfällt auf die Modernisierung bestehender Anlagen, die wiederum die Effizienz in allen Bereichen steigern können.
Neues Leben einhauchen
Der Anteil der Modernisierungspakete im Portfolio von KONE steigt rasant an. Neue innovative Modernisierungslösungen für Aufzüge und Rolltreppen setzen Anlagen nicht nur auf den gesetzlich geforderten Stand der Technik und sorgen für höhere Sicherheit, sie sorgen auch für Energieeinsparungen und optional für Energierückgewinnung. "Warum ein Gebäude abreißen und ein Neues bauen, wenn ins alte Gebäude neues Leben eingehaucht werden kann? Es gibt in vielen Gebäuden unzählige Möglichkeiten, die Effizienz zu steigern und weniger Ressourcen zu verbrauchen", schließt Uusitalo.